Die Thousand Islands bilden quasi die Verbindung zwischen dem Ontariosee und dem St. Lorenz-Strom und bestehen aus über 1.800 teils sehr kleinen Inseln. Viele der Inseln, selbst die kleinen, sind bewohnt und z.T. mit richtigen Villen bebaut.
Sie bilden gleichzeitig auch Grenzgebiet und gehören sowohl zu Canada als auch zu den USA. Das berühmte Thousand Islands-Dressing ist übrigens tatsächlich hier erfunden worden.
Das größte Highlight der Region ist aber sicherlich Heart Island mit seinem Boldt-Castle, einem um 1900 gebauten 120-Zimmer großen Schloss, das renoviert wurde und auch von innen besichtigt werden kann.
Der steinreiche, aus Deutschland stammende Hotel-Manager George Boldt (Waldorf Astoria) wollte seiner Frau seine Liebe beweisen und ließ für sie dieses Schloss errichten. Kurz vor Fertigstellung starb jedoch seine Frau 1904, worauf er unverzüglich sämtliche Bauarbeiten (beschäftigt waren ca. 300 Handwerker) einstellen ließ und die Insel nie mehr betreten hat.
Nach jahrelanger Verwilderung und Vandalismus hatte 1977 eine Thousand Islands-Organisation die Insel samt Gebäude gekauft, um alles wieder in den Zustand von 1904 zu versetzen (incl. der unvollendeten Teile).
Boots-Touren zwischen den Thousand Islands werden von Kingston und Gananoque (Canada) und Alexandria Bay (USA) angeboten
Thousand Islands National Park (CDN)
Boldt Castle on Heart Island
Wikipedia zu Boldt Castle
Campgrounds around Thousand Islands
Boldt Castle auf Heart Island:
Nach der Reise ist vor der Reise, und was gibt es schöneres als Reisevorbereitungen ;-)
Die 1000 Islands-Region umfasst Gemeinden auf beiden Seiten von Kanada und den USA entlang des St. Lorenzstrom und dem östlichen Ende/Abfluss des Lake Ontario.
Die Region hat nicht nur 1000 sondern tatsächlich 1864 Inseln und Inselchen. Erkunden sollte man das Gebiet mittels eines Bootsausfluges welche u.a. ab Kingston oder Gananoque angeboten werden.
Hinweis: Alle folgenden Bilder wurden während einer Schifffahrt von Gananoque aus in Ontario/Canada und nicht in New York State/USA aufgenommen!
Beste Grüße, HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Wir haben von Canada kommend die 1000 islands bridge überquert. Dort kommt man am Skydeck vorbei. Von oben hat man einen tollen Ausblick über den St. Lorenz mit den vielen Inseln.
Viele Grüße
Heike
Hallo Heike,
mit der schönen Bootsfahrt habt ihr ja die Grenze zur USA überquert, richtig? Wurden die Pässe kontrolliert, oder seid ihr gar damit in die USA eingereist?
Will dies nicht, deshalb frage ich so unwissend.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
Wir haben 2017 eine Bootstour von Kanada aus gemacht. Die ging ca. 3h und ist nur um Boldt Castle rum gefahren. So lange man nicht auf Boldt Castle geht, reist man nicht in die USA ein und man braucht keinen Pass, auch wenn man die geografische Grenze überquert hat.
Gruß
Felix
Gruß
Felix
______________________________________________________
Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.
Hallo Beate,
wir sind von der amerikanischen Seite aus gestartet (Alexandria Bay) und brauchten während der Fahrt keine Pässe, obwohl wir im Fluss die Grenze zu Canada überquerten.
Viele Grüße
Heike
Danke euch beiden, gut zu wissen!
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi,
mann kann die Inselwelt sehr gut von Alexandria Bay aus besuchen (Uncle Sam Boat Tours). Wir haben im September 2024 die Singer Castle Tour gebucht und darüber die beiden größten Inseln besucht:
Tag 11 auf unserer Neuengland-Tour ab Boston
1. Singer Castle auf Dark Island (Gegründet von Frederick Bourne, früherer Präsident der Singer Nähmaschinen Company)
Für Singer Castle hatten wir eine gute Stunde Zeit, was auch ausreichte.
2. Boldt Castle auf Heart Island, das hier schon mehrfach angegeben wurde
Am Ende der Tour auf Boldt Castle konnten wir beliebig lange bleiben. Alle halbe Stunde geht ein Boot zurück nach Alexandria Bay.
Für uns war es ein entspannter Ganztagesausflug.
Viele Grüße
Klaus-Dieter