Montag, 25. Juni 2018
Die Nach war relativ gut und wurde nur von einer kurzen „Wachphase" gegen 3.00 Uhr unterbrochen. Danach schliefen wir durch bis 6.00 Uhr und sind dann auch bald aufgestanden.
Nach einer wohltuenden Dusche wurde alles wieder in die Reisetaschen verstaut und schon wieder abreisefertig gemacht. Anschließend ging es zum Frühstück. Hier ließen wir uns Zeit – wir sollten schließlich erst um 9.00 Uhr von Fraserway abgeholt werden. Zurück auf dem Zimmer hatten wir „Hummeln im Allerwertesten“, gingen noch einmal auf die Dachterrasse und setzten uns bereits gegen 8.30 Uhr mit unserem Gepäck in die Lobby und warteten.
Blick von der Dachterrasse auf die Innenstadt von Calgary
Pünktlich um 9.00 Uhr rumpelte ein Van von Fraserway mit Anhänger auf den Parkplatz. Wir luden unser Gepäck in den Anhänger und fuhren anschließend noch zwei weitere Hotels an, bevor es direkt zu Fraserway ging. Hier herrschte schon reger Betrieb und während Meli unser Gepäck auslud, stellte ich mich schon an für den Papierkram. Dies war einigermaßen zügig erledigt und wir konnten draußen warten auf unsere „Einweiserin“. Nach ein paar Minuten ging es dann auch schon los und wir marschierten zu unserem Truckcamper. Nach einer ausführlichen Einweisung (den Hebel, wie man im Notfall den Slide manuell einkurbeln kann, wollte man uns aber partout nicht zeigen) verabschiedeten uns und fuhren zum nächstliegenden Walmart Supercentre in der Nähe. Nach knapp zwei Stunden fuhren mir mit einem mehr als vollen Einkaufswagen wieder hinaus. Alles wurde im TC verstaut und dann gönnten wir uns noch bei Tim Horton etwas zu trinken und den Zitronenkuchen - hmmm lecker. So fängt der Urlaub gut an. So gestärkt machten wir uns gegen 14.15 Uhr auf den Weg Richtung Waterton National Park. Auf dem großen Highway kamen wir flott voran und schon gegen 17.00 Uhr waren wir kurz vor dem Nationalpark. Die Landschaft war wunderschön und wir hielten ein paar Mal an, um zu filmen und zu fotografieren.
Kaum im Nationalpark angekommen, sahen wir schon den ersten Schwarzbären am Hang. Wir hielten an und filmten und fotografierten drauflos. Was für ein toller Start.
Anschließend fuhren wir zum vorgebuchten Townsite Campground. Hier hatten wir bereits im Januar die Site 45 (ohne Anschlüsse) reserviert.
Wir richteten uns häuslich ein und packten unsere Reisetaschen aus. Hierbei fiel uns positiv die geänderte Raumaufteilung im Camper auf (das Bad gleich nach Betreten des Campers rechts, auch die rechte Bettseite hat nun ein Fenster, verkürzter Kleiderschrank und keine Hängeschränke mehr am Kopfende des Bettes).
Nachdem alles verstaut war, bummelten wir über den Campground und erfreuten uns an den zahlreichen Präriehunden.
Anschließend ging es durch den Ort. Wir beiden waren schon mehrfach in Waterton und waren erschrocken, wie stark das Feuer im letzten Jahr gewütet hatte. Wir sprachen auch mit mehreren Einheimischen darüber und waren erschüttert, wie dramatisch es wohl gewesen sein musste. Ein Wunder, dass der Ort und auch das Prince of Wales Hotel gerettet werden konnten. Die Straßen zum Red Rock Canyon und zum Cameron Lake bleiben aber wohl noch viele Jahre gesperrt.
Zum Abendessen zog es uns in eine Pizzeria mit einer großen Außenterrasse. Es war warm und wir genossen es, draußen zu sitzen. Anschließend gönnten wir uns ein Eis und spazierten noch einmal hinunter zum See. Dabei trafen wir auf ein Deer, dass sich von uns in keinster Weise stören ließ und munter vor sich hin graste.
Zurück auf dem Campground saßen wir noch eine Weile draußen, bis es dann gegen 21.00 Uhr hundemüde ins Bett ging.
Lieben Gruß
Katja
Hi Katja,
...wunderbar, wenn der Urlaub gleich mit einem Schwarzbären anfängt !
Auch wir haben im letzten Jahr dort unseren ersten Bären in Kanada gesehen, da werden die Erinnerungen wieder wach!
Bin schon gespannt, wie die Tour weiter geht...
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Hallo Kochi,
mit einem Bären fängt die Tour doch immer gleich toll an. Und trotz
Feuer im letzten Jahr gibt es ja noch die Bären im Waterton NP.
Gruß
Katja
Hi Katja,
toll ein Schwarzbär schon am ersten Tag!
Uns wollte auch nie jemand die für das manuelle hereinkurbeln des Slides notwendige Kurbel zeigen.
Bekamen immer die Antwort "wenn ihr Probleme habt ruft an",
Die letzen 2x als wir einen TC mit Slide hatten habe ich darauf hingewiesen das wir unterwegs sehr oft kein Netz haben und im Notfall keine Möglichkeit hätten bei Fraserway anzurufen.Aber auch dann wurde erst herum diskutierst,aber letzendlich bekamen wir,das immer wieder andere,Versteck gezeigt.
Finde das ganze echt blöd und nervig.Jetzt nehmen wir immer einen TC ohne Slide,der reicht uns vom Platz her aus.
Liebe Grüße
Lindi
Lindi's Reiseberichte
Hallo Lindi,
bei uns hies es auch, dass wir im Fall der Fälle anrufen sollen. Ich habe dann auch gesagt, dass wir of kein Netz haben und das nicht so einfach wäre. Trotzdem hat man uns die Kurbel nicht gezeigt. Ich verstehe einfach nicht, warum die sich da so schwer tun.
Wir lieben den TC mit Slide, haben ihn auch schon für 2019 gebucht. Bisher hatten wir nie Probleme, aber der Fall kann ja mal eintreten. Und was dann? Garantiert stehen wir dann irgendwo im Nirgendwo und haben keinen Empfang.
Lieben Gruß
Katja
Hallo Katja!
Ich bin auch dabei!
Ihr hattet wirklich einen sehr schönen Reiseanfang!
Mal lesen, was ihr alles erlebt habt.... ich freue mich darauf!
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hallo Katja
Wirklich ein schöner Urlaubsanfang. Sehr schöne Bilder.
Wir hatten diesen Sommer in Halifax exakt das gleiche TC - Modell übernommen. Die Aufteilung hat uns auch gut gefallen. Das WC gleich vorne fanden wir auch praktisch, da ist man schnell mal rein gehüpft.
Auch fanden wir schön, dass auf beiden Seiten des "Schlafzimmers" ein Fenster ist.
Die Kurbel für den Slide-Out wollte sie uns auch nicht geben. Wir haben deutlichst darauf bestanden und ebenso deutlich darauf hingewiesen dass wir auf einer Strecke von gut 2000km keinen Handyempfang haben und deshalb auch nicht anrufen können. Daraufhin wurde uns nach vielen Diskussionen schliesslich von der sehr freundlichen Chefin die Kurbel gebracht und auch gleich erklärt, wie sie funktioniert.
Übrigens ist auch im sehr ausführlichen und verständlich gestaltetem Handbuch der Bedienung des Slide-Out mit Kurbel ein Kapitel gewidmet. Dort ist auch das Versteck beschrieben (hinter irgendeiner Blende). Wir haben aber nie nachgeschaut, ob dort wirklich eine Kurbel ist.
Ich glaube, die Kurbel wird deswegen nicht gerne ausgehängt, weil man damit auch die Stützen runter kurbeln kann. Sie haben Sorge dass der Kunde auf die Idee kommt, Truck und Wohnaufsatz zu trennen.
LG Heike
Hallo Heike,
die Vorteile die Du beschreibst bei der neuen Aufteilung im TC, sehen wir auch als absoluten Vorteil. Wir hatten auch das Gefühl, dass das Bad ein wenig größer war.
Wir würden ja nie auf die Idee kommen, Truck und Wohnaufsatz zu trennen. Aber garantiert ist man im Fall der Fälle, dass sich der Slide nicht einfahren lässt, ohne Handynetz. Und dann hat man den Salat. Drücken wir uns mal die Daumen, dass wir nie in eine derartige Situation kommen.
Lieben Gruß
Katja