Samstag, 28. Juni 2014
Wetter: sonnig, 38°C
Wieder war die Nacht ziemlich windig, wenn auch nicht so stürmisch wie gestern. Auch waren die Temperaturen erträglich, hatte es sich doch bei sternenklarem Himmel etwas abgekühlt.
Mitten in dieser Steinwüste haben wir es heute ruhig angehen lassen und gut gefrühstückt.
Es sollten heute wieder ca. 100°F, also knapp 40°C, werden. Die hatten wir gefühlt wohl schon gegen 10.00 Uhr erreicht, als wir uns auf den Weg gemacht hatten.
Bis auf unser heutiges Ziel gab es unterwegs nichts Besonderes zu sehen, wenn man die Wüstenlandschaft mal ausklammert.
Zuerst haben wir in Barstow, hier waren wir ja schon zu Beginn unserer Reise, nochmal einen Stop gemacht und Vorräte aufgefüllt sowie das Womo gefüttert. Bevor es weiterging, haben wir beim großen M die schon gewohnte Kaffeepause eingelegt, um das freie W-Lan zu nutzen.
Von Barstow aus ging es dann auf dem Hwy 58 durch die Mojave Wüste. Die Stassen zogen sich endlos geradeaus durch die Landschaft, die sich trotz der Trockenheit immer wieder mal in grün zeigte.
Zur Abwechslung hielten wir unterwegs an diesem Cactus-Shop.
Der versprach von außen mehr, als man innen dann sah. War ein kleiner Pflanzenmarkt mit angeschlossenen Souvenirshop. Der machte aber eher den Anschein eines Antiquariats, viel kleines Nippzeug, was uns nicht ansprach.
Nach einem kurzen Rundgang ging es dann weiter durch die Wüste. Wir sahen in der Ferne den Flughafen von Mojave, den wir links liegen gelassen haben. Kurz danach sind wir rechts auf den Hwy 14 abgebogen, auf dem es wieder meilenweit geradeaus dem Red Rock Canyon State Park entgegen ging. Hier zeigten sich an den Hügeln links und rechts der Straße bereits die ersten Rotfärbungen.
Kurz bevor wir unser Ziel erreichten kamen wir am Visitor Center der Jawbone-Station vorbei. Es sah noch ziemlich neu aus, so dass wir neugierig mal reinschauten.
Hier konnte man sich speziell über Off-Road-Aktivitäten im Jawbone Canyon informieren. Auch Wanderwege gibt es hier, doch danach war uns heute nicht zu Mute. Lieber wäre uns ein schönes Schattenplätzchen.
Nur ein paar Minuten später erreichten wir die Zufahrt zur Red Rock Canyon Recreation Area. Zwar waren an der Abfahrt schon größere Felsformationen zu erkennen, aber die wahre Felskulisse zeigte sich erst am Ende der Zufahrt beim Erreichen des Campgrounds.
Das Rangerhäuschen war geschlossen und weit und breit kein Mensch zu sehen. Also informierten wir uns an der Tafel erst einmal über die Kosten.
Dann fuhren wir den Loop, um uns eine schöne Site auszusuchen. Wir hatten freie Auswahl und hätten die eine oder andere schon gerne genommen, aber alle lagen voll in der Sonne. Puh, und alle waren „dry“, so dass wir kurz überlegten, doch weiter zu fahren. Letztendlich gefiel uns diese herrliche Lage doch und wir entschieden uns für Site 19. Auf Grund des aktuellen Sonnenstandes hofften wir, am späten Nachmittag mit zunehmendem Schatten durch die hinter uns stehenden Felsen.
Die Wahl war gut, denn gut eine Stunde später lag die Site zum größten Teil bereits im Schatten. Mit dem immer leichtem, manchmal auffrischendem Wind ließ es sich dann doch ganz gut aushalten.
Etwas später kam dann doch etwas Bewegung auf, denn ein asiatisches Pärchen wollte sich zwei Sites weiter mit einem Zelt einrichten. Als sie bei uns vorbeikamen, haben wir uns eine Weile nett mit ihnen unterhalten. Sie sind Vietnamesen, kommen aus San Francisco und wollen hier ein paar Tage Urlaub machen. Aber irgendwas hat ihnen dann doch nicht zugesagt, denn eine Weile später packten sie ihr Zelt wieder ein und waren fort. Wir hatten sie dann auch nicht mehr gesehen. Vielleicht lag es daran, dass ein Stück weiter drei junge Leute auch ihr Zelt aufschlugen. Die hatten einen großen Hund dabei und waren mit uns die einzigen Bewohner auf diesem großen Areal.
Außer etwas Musik drang von denen nichts zu uns herüber. So wie es aussah, machten die zwei Jungs und das Mädel zwischen den Felsen eine Fotosession.
Wir haben dann einen Spaziergang zum Parkeingang gemacht, um unsere Selbstregistration zu erledigen. Dabei konnten wir die bizarren Felsformationen in Ruhe besichtigen.
Wiedermal fanden wir den Hinweis, dass kein Campfire erlaubt ist. Aber ein Hinweis das Grillen verboten ist fanden wir nicht. Somit haben wir an diesem Abend bei lauschigen Temperaturen etwas Gemüse gegrillt. Dazu gab es Baguette und ein kühles Bierchen.
Bei der untergehenden Sonne haben wir uns noch etwas die Beine vertreten und uns an den schönen Farbspielen der Felsen erfreut.
Bei noch immer warmen Temperaturen hofften wir bei dem klaren Himmel auf entsprechende Abkühlung in der Nacht. Wir wollten in dieser tollen, fast lautlosen Natur auf keinen Fall den Generator anschmeissen und sind bei geöffneten Luken und Fenstern ins Bett.
Hallo Ute und Lothar,
das war ja ein relaxter Tag in herrlicher Landschaft. Im Red Rock Canyon waren wir noch nicht. Auch ein schönes Fleckchen
.
Herzliche Grüße
Sonja
Trakki.Reisen
Hallo Lothar,
der Red Rock SP sieht ja interessant aus. Nur was ist hier red rock? Die Felsen sehen eher grauweiß aus und erinnert mich an hart gewordenen Sand an Nord und Ostsee. Besonders eindrucksvoll das Bild von eurer site bei der Ute links auf der Bank sitzt.
Und die Temperaturen die ihr fast immer hattet. Puh, da würden wir aber sehr in schmitzen kommen. Schön das es auf dem CG auch Joshua trees gab. Erinnert mich an den gleichnamigen NP.
Liebe Grüße
Matthias
Scout Womo-Abenteuer.de
Südwesten USA in 5 Wochen Herbst 2014
Hallo Lothar,
bei deinen schönen Fotos ärgere ich mich, dass wir den Red Rock Canyon SP in 2008 wegen der großen Mittagshitze wieder verlassen haben. Dort war weit und breit kein Schatten in Sicht, wir waren einfach zu früh da. Besser ist es wahrscheinlich ähnlich dem VoF im Hochsommer erst gegen Abend anzukommen.
Liebe Grüße
Susanne
Scout Womo-Abenteuer.de
Reiseberichte
Hallo Lothar,
das habe ich mich auch schon gefragt, wieso dieser SP Red Rock heisst...
Auch wir sind , wie Susanne schon schrieb, leider "zu frueh" dort gewesen und haben wegen der Hitze dann doch die Flucht ergriffen und sind weiter gefahren. Eigentlich fand ich das sehr schade, aber ich glaube diesen SP kann man erst in den spaeten Nachmittag - der Abendstunden so richtig geniessen.
Aber ich haltet ja ueberall tapfer durch und werdet dann mit schoener CG-Stimmung belohnt!
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Hallo ihr Lieben,
diese Ecke ist schon interessant, allerdings aber auch sehr heiß und trocken. Wie in den anderen Wüstenregionen auch, lässt es sich hier bestimmt im Frühjahr und Herbst am ehesten aushalten. Dann hat man bestimmt auch Muße, den Park zu Fuß zu erkunden. Als wir dort waren, war das Visitorcenter nicht besetzt und wir hatten daher auch kein weiteres Infomaterial zur Verfügung.
Wir hatten ja auch erst überlegt, weiter zu fahren, weil es ganz schön warm war. Uns hat es hier aber zu gut gefallen und wir haben uns hier auch an den Joshua Tree erinnert gefühlt.
Warum der SP Red Rock heißt, liegt an den eingelagerten Sedimenten. Beim richtigen Licht leuchtet das Rot schon sichtbar, was auf der Zufahrt gut zu erkennen war. Da ich nicht der Profi im Fotografieren bin, kann man das auf den Fotos gegen das Sonnenlicht nicht richtig erkennen. Hier aber noch ein Bild, auf dem es vielleicht etwas besser zu erkennen ist.
Besser wirkt es aber, wenn diese Felsen zum Sonnenaufgang angestrahlt werden. Den gibt es aber erst am nächsten Tag. Noch besser könnt ihr das aber erkennen, wenn ihr beim nächsten Mal nicht vorbei fahrt
Viele Grüße
Lothar
Hy Lothar,
da hast Du Recht, bei der Zufahrt ist eine schoene Stelle wo man das Rot sehr gut sehn kann, die haben wir bei unserem Besuch auch gesehen. Wahrscheinlich kommen die Farben aber auch erst bei spaeterem Licht so richtig gut raus.
Es ist erstaunlich wie unterschiedlich Stimmungen rueber kommen koennen, je nach Tageszeit und Temperaturen. Aehnlich erging es uns mal im Goblin Valley. Da sind wir auch kurzentschlossen weitergefahren, weil wir in der Mittagshitze dort ankamen und es einfach unertraeglich war.
Ob das VC ueberhaupt wieder oeffnet? Anhand des Aushangs an der Tuer ist das noch fraglich. Sehrwahrscheinlich werden einige kleinere SP von solchen Massnahmen betroffen sein.
In meinem Buechlein steht als Bemerkung fuers naechste Mal: Erst am spaeten Nachmittag anreisen!
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Hallo Lothar,
uns hat der Ricardo CG als Übernachtungsstopp auch sehr gut gefallen. Aber auch wir stellten uns die Frage, ob der SP nicht eher Yellow Rock SP heißen sollte. Von Rot haben wir eigentlich nichts dort gesehen. Aber ist ja auch egal, schön war es, bei absoluter Stille (inklusive Heißluftföngebläse
) dort den Abend und den nächsten Morgen zu verbringen.
Nur tagsüber wüsste ich bei der Hitze dort nichts anzufangen. Ich habe mich aber im Vorfeld auch nicht informiert, da sowieso klar war, mehr als eine Übernachtung ist zeitlich nicht drin. Im Sommer würde ich dann auch eher den Weg dorthin so ausgestalten, dass man erst abends anreist. Lieber unterwegs wenn möglich noch einen Badestopp machen oder was anschauen.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Lothar,
bin auf Deiner Tour jetzt auch hinterher gereist und hatte viel Freude dabei. Bei den Bildern oben hat mich der Park an den Cathedral Gorge SP in Nevada erinnert allerdings ist dort nichts rot sondern alles Beige und bei Sonnenuntergang gelblich.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein