Freitag, 06.09.13:
Obwohl es tagsüber sehr heiß war, haben wir gut geschlafen, denn es kühlt nachts angenehm ab. Lärmende Klimaanlagen versuchen wir nachts nach Möglichkeit zu vermeiden, und es war auch den ganzen Urlaub über nicht notwendig.
Gestern Abend haben wir zum Steak das übrige Toastbrot geröstet, daher gibt es zum Frühstück heute nur noch die übrigen Pfannkuchen von gestern mit dem, was noch an Vorräten übrig ist. Wir haben noch Zuckersirup, den wir für die Pancakes gekauft haben und den eigentlich keiner so richtig mag, und noch etwas Marmelade. Leckere Latte Macchiato darf nicht fehlen, und ist natürlich wie jeden Morgen fester Bestandteil eines guten Frühstücks.
Nun machen wir uns auf den Weg in den Botanischen Garten. Auf einen Museumsbesuch haben unsere Kids keine Lust, aber bei Botanischem Garten sind sie dabei! Aber auch hier wissen wir nicht, ob und wo wir das RV dort parken können. Wir fahren einfach drauflos und hoffen das Beste.
Wir streifen wieder die Gegend von unseren gestrigen Einkäufen, sprich, das Cherry Creek North – Viertel. Und obwohl hier ziemlich dichter Verkehr ist, ist nach ein paar wenigen Querstraßen die Gegend schon wieder richtig ruhig und eher kleinstädtisch.
Wir finden den Botanischen Garten dank GPS problemlos und sehen am Seitenstreifen viele freie Plätze. Trotzdem drehen wir noch eine Runde und schauen uns die offiziellen Parkmöglichkeiten an. Es gibt ein Parkhaus, Einfahrtshöhe für das Wohnmobil – natürlich – indiskutabel. Dann gibt es aber auch ein Parkdeck. Im Prinzip super geeignet, aber ein großes Schild verwehrt allen RVs die Einfahrt.
Also doch der Seitenstreifen. Ein Parkverbotsschild dort weist lediglich darauf hin, dass jeden ersten Dienstag im Monat wegen Reinigung hier nicht geparkt werden darf. Heute ist Freitag, sollte also kein Problem sein. Dennoch hat der PKW, hinter dem wir parken, ein Knöllchen, hmm... Wir sind etwas verunsichert.
Beim Parkhaus des Botanischen Gartens ist gerade eine Mitarbeiterin mit der Blumenpflege beschäftigt und Robert fragt kurz nach, ob das hier wohl mit dem Parken in Ordnung geht. Sie meint, ja, das sei sicher o.k., der PKW stehe vielleicht schon zu lange dort und habe deshalb einen Strafzettel. Wir verlassen uns einfach mal auf diese Aussage und gehen zum Eingang.
Hier gibt es einen Laden, der tolle Wohn-Accessoires und Dekoartikel verkauft, die man fast ausnahmslos sicher nicht heil im Flieger nach Hause bringt... grummel....
Im Botanischen Garten laufen wir zunächst trotz Plan etwas unkoordiniert herum. Es gibt so viele verschiedene Themenbereiche, die wir erst gar nicht so richtig überreißen. Trotzdem ist es toll und macht Spaß, weil hier so viele verschiedene Pflanzen und Farben zu sehen sind.
Wir gehen ins Tropenhaus. Da stockt mir erst mal wegen der hohen Luftfeuchtigkeit der Atem und ich befürchte schon, gleich wieder raus zu müssen. Aber nach wenigen Minuten habe ich mich einigermaßen daran gewöhnt und kann drinnen bleiben.
Jonas und Jeremie finden ein Terrarium mit Pfeilgiftfröschen. Wow, die sehen ja echt schrill aus!
Wieder im Freien, gehen wir weiter zu einem wunderschönen Seerosenteich. Überall sind Skulpturen unterschiedlicher Künstler in die Pflanzenarrangements integriert. Das gefällt uns richtig gut.
Eine kleine Pause mit „homemade Icecream“ (die ihr Geld leider nicht wert ist, hab ich aber auch nicht erwartet...) muss wegen der enormen Hitze unbedingt sein, finden unsere Jungs.
Wir beobachten Taubenschwänzchen und Schmetterlinge auf den herrlich blühenden Pflanzen, schauen kurz ins Kakteenhaus (das sehr klein ist und die Kakteen derzeit leider ohne Blüten), finden noch ein paar schön schattige und versteckte Pfade und gehen nach knapp 3 Stunden wieder zum Ausgang.
Kurzum, wir finden, der Besuch hier hat sich richtig gelohnt.
Unser Wohnmobil steht noch immer auf dem Seitenstreifen und hat glücklicherweise kein Knöllchen.
Nächstes Ziel ist das Hard Rock Cafe im Zentrum. Jetzt wird es richtig spannend. Dort können wir sicher nicht direkt parken, weil die 16th Street eine Einkaufs- und Restaurantmeile ist. Aber vielleicht in der Nähe. Wir bewegen uns mit GPS zunächst mal möglichst nahe an das Hard Rock Cafe heran. Nun ja, wie vermutet, keine Chance hier auf einen RV-Parkplatz.
Mir fällt das Pepsi-Center ein, also geben wir mal dieses Ziel ein und schauen, wie weit das dann weg ist. Auf dem Weg dort hin sehen wir mehrere größere Parkplätze, die allerdings immer noch zu eng für ein Wohnmobil unserer Größe sind.
Dann machen wir einen fast leeren Parkplatz aus, in den wir zumindest mal hineinfahren und die Lage genauer peilen können.
Nirgendwo steht, dass RVs hier nicht parken dürfen. Wir schauen, dass wir uns möglichst so hinstellen, dass wir immer noch gut herausfahren können, auch wenn der Parkplatz später besser besucht sein sollte.
Ich löse ein Ticket für 9,-$ und wir machen uns zu Fuß auf den Weg. Das GPS zeigt Luftlinie keine halbe Meile, das klingt doch machbar.
Wir finden schnell den Weg auf die 16th Street, die wir „nur“ noch ein Stück entlanglaufen müssen. Nach einer Weile meint Jonas, er habe das Gefühl, das hier sei wieder so ein „Las-Vegas-Ding“. Sieht nicht weit aus, ist aber elend lang zu laufen.
Ja, so ähnlich ist es auch. Wir laufen bestimmt eine halbe Stunde. Unterwegs sehen wir das Free-Mall-Ride-Shuttle. Mit dem könnten wir fahren, aber wir haben ja keine Ahnung, wo wir aussteigen müssen. Also bleiben wir bei Schusters Rappen.
Schließlich haben wir es geschafft und das Hard Rock Cafe erreicht. Wir finden eine Cap für Jeremie und ein T-Shirt für mich springt auch noch raus. Robert kauft sich ein Zippo und so gehen wir glücklich über unsere Einkäufe wieder nach draußen in die Hitze.
Wir haben Hunger, diesmal alle, nicht nur unsere Jungs. Jonas will in den Subway, meine Güte, dort bin ich immer völlig überfordert. Robert geht mit ihm rein, und lässt ihn aussuchen und bestellen.
Weil die Jungs geschafft sind und baden wollen, machen wir uns auf den Rückweg Richtung Campground. Wir nehmen die Autobahn und geraten schon wieder in den Feierabendverkehr.
Meine Güte, was sind die Autofahrer in Denver unentspannt!!! Keiner, absolut keiner, lässt uns trotz intensiver und dauerhafter Nutzung des Blinkers, die Spur wechseln. Im Gegenteil, wir werden auch noch blöd geschnitten oder noch schnell überholt, dass auch ja keiner bremsen muss.... Sogar den Mittelfinger bekommen wir von einem Autofahrer zu sehen! Warum auch immer, denn außer blinken, um einen Spurwechsel kundzutun, machen wir nichts.
Da, eine Autofahrerin schreibt gerade eine SMS während sie fährt und hält etwas mehr Abstand zum Vordermann! Unsere Chance... puhh, eine der drei Spuren ist geschafft! Die anderen beiden Spuren kosten uns noch einmal mehr oder weniger Nerven und kräftiges Schimpfen von Jonas ist auch zu hören. Aber wir selbst meckern ja auch.
Trotz viel Verkehr und Verzögerung schaffen wir es, um 17 Uhr am Cherry Creek Lake zu sein. Eigentlich sollten Robert und ich mal mit dem Packen anfangen. Aber die Jungs sollen doch auch ihren Spaß haben! Also gehen die Jungs baden und wir bleiben dort auf dem Parkplatz stehen, werfen den Generator und die Klimaanlage an und fangen an zu packen. Das heißt, erst mal richten wir her, was später eingepackt werden soll. Chaos macht sich im Wohnmobil breit. Nach einer knappen Stunde haben die Jungs genug, außerdem scheint sich eine Gewitterfront aufzutun.
Wir fahren zum CG und während Robert den Kofferraum leert und reinigt, koche ich unsere letzten Nudeln mit Soße. Unspektakulär und nicht das leckerste Essen des Urlaubs, aber was weg muss, muss weg! Wider Erwarten schmeckt es Jonas und Jeremie ganz gut (und nochmal die Frage: Koche ich zu Hause wirklich sooo schlecht, dass sie die Fertigsaucen hier mögen....???).
Nach dem Essen ein letzter Abwasch, denn das Geschirr muss heute schon eingepackt werden, sonst wird uns morgen die Zeit zu knapp.
Eine Tasche nach der anderen wird voll. Etwas Platz für die Kissen und Daunendecken lassen wir bei jeder einzelnen.
Den Herrn Weber - unseren treuen kleinen Holzkohlegrill - verpacken wir im Originalkarton, weil ich zufällig gelesen habe, dass wir bei Icelandair 2x23kg pro Nase Freigepäck haben. Und das Handgepäck darf auch 10 Kilo wiegen. Das ist doch mal ein Wort!
Unser kleiner Trolley wird mit all dem schweren Papier und Buchgerümpel und Kabelsalat beladen, damit wir die großen Taschen nicht zu schwer bepacken. Ha, da können wir morgen sechs Gepäckstücke aufgeben und nur unsere Rucksäcke als Handgepäck mitnehmen. Ja, so allmählich lichtet sich das Chaos, wenn es auch für ein komisches Gefühl sorgt, all die gepackten Taschen hier herumstehen zu sehen.
Zwischendrin geht Jeremie ins Bett, denn wir haben den Jungs schon ein frühes Aufstehen um spätestens 7:30h angekündigt. Um 22 h sind wir fast fertig. Während Robert duscht, schmiere ich unsere Vollkornbrotvorräte, damit wir morgen was Ordentliches zu Essen haben und damit die letzten Reste Frischkäse, Salami, Schinken und Käse eine sinnvolle Verwendung finden.
Dann bin ich aber auch richtig geschafft und gehe nach dem Duschen schnell ins Bett.
Gute letzte Nacht!
Hallo Elli,
Da möchte ich Deinem Driver doch gleich mal meine Hochachtung aussprechen. Ganz schön mutig mit dem großen Teil durch die Stadt zu gurken, häufige Fahrbahnwechsel sind schon etwas hektisch und es dauert auch sein Gefährt geparkt zu bekommen. Aber auch das habt Ihr prima gemeistert.
Wieder einmal sehr schöne Bilder vom Botanischen Garten, allem voran das drollige Fröschlein.
Wäre doch alles so gut, würden die gepackten Taschen nicht das untrügliche Indiz für's nahe Urlaubsende bedeuten, schluchz
.
Ihr scheint wirklich im Urlaubsmodus zu sein, lief ja alles recht easy!
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi Elli,
der botanische Garten sieht aber sehr nett aus. Das sind wieder sehr tolle Fotos. Den Cherry Creek CG werden wir nächstes Jahr auch zum Abschluss unserer Reise wählen.
Tja, die Koffer packen wir wohl alle nicht gerne gegen Ende unserer Reisen. Wenn wir viele tolle Dinge erlebt haben freuen wir uns aber auch immer ein wenig auf unser zu hause. Wir kommen doch sowieso wieder zurück...
Herzliche Grüße
Alex
Hi Elli,
eine schöne Ecke von Denver hast du uns da mit eindrucksvollen Bildern gezeigt !
Ich habe deinen Bericht mal mit dem Highlight Denver verlinkt , damit noch andere in die Botanic Gardens finden.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hi Bernhard,
danke für´s Verlinken, da hätte ich auch selbst drauf kommen können...
Freut mich, dass ich euch mit meinen Bildern einen kleinen Einblick geben konnte. Das war wirklich ein Besuch, der sich gelohnt hat und allen hat es Spaß gemacht.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Elli,
tolle Fotos vom Botanischen Garten!
Packen für 4 und mit 4 Leuten im WoMo stelle ich mir auch schön chaotisch vor... Wir haben damals zu zweit zeitweise schon ein richtiges Chaos angerichtet... ;)
LG, Ulli
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Elli,
schöner letzter Campertag mit dem unvermeidlichen Koffer packen, wobei ich mir als alte Gartentante den tolle Botanische Garten für einen möglichen nächsten Besuch in Denver gleich mal vorgemerkt habe. Nur schade dass die Autofahrer dort so wenig rücksichtsvoll unterwegs sind aber zum Glück habt Ihr es dann doch noch heil zum Campground geschafft.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Hallo Elli,
ich fand ja schon Deinen ersten Reisebericht super und lese diesen auch wieder total gern, Du schreibst wirklcih toll! Dabei stellt sich jetzt bei mir eine ungemein wichtige Frage: wie habt Ihr das mit dem Latte Macchiato gemacht?!
danke und viele Grüße
Maren
Hi Maren,
es freut mich, wenn du Spaß beim Lesen meines Berichtes hast! Vielen Dank für dein Lob.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
...ok, danke! Habe ich gleich rausgeschrieben!!! Ohne regelmäßigen Cappucino geht gar nichts und Starb... ist nicht überall
(und doch teuer auf Dauer...)
Danke Dir!
Viele Grüße
Maren
Hallo Elli,
Da hatten wir wohl den gleichen Vordermann, dies ist uns auch nur in Denver passiert.
Tolle Bilder aus dem Botanischen Garten, da standen wir auch davor, entscheiden uns dann aber für einen Rundgang durch den Historical District ( der sich auch gelohnt hat).
Wir waren mittags immer im Illegal Pete´s: eine herrliche mexikanische Kneipe.
Il mondo è un libro. Chi non viaggia ne legge una pagina soltanto( St. Agostino)
Viele Grüße
Christian
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi Christian,
bei Illegal Pete's sind wir, glaube ich, sogar vorbei gelaufen. Es dürfte das Gebäude sein, das auf meinem letzten Bild etwas links und oberhalb des Baumes herausschaut. Jedenfalls kam mir das Lokal auf den Bildern deines Links ziemlich bekannt vor...
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de