Bereits um 7.45 Uhr sind wir beim Many Glacier Hotel. Ich gehe zum Bootsdock um nach Bootstickets zu schauen. Die Männer warten im Auto. Ich bin längst nicht die erste hier und stelle mich in die Warteschlange vor dem kleinen Kassenhäusschen. Ein Angestellter des Bootsbetreiber kommt und informiert, dass die Bootstouren alle ausverkauft sind und man sich in eine Warteliste eintragen kann. Von den 20 FCFS Retourtickets sagt er nichts - und zu meinem Glück scheinen das auch nicht alle hier Anwesenden zu wissen. So kann ich nämlich noch 4 Tickets davon ergattern und einige, die vor mir in der Warteschlangen waren, fragen mich erstaunt danach und stellen sich in der Hoffnung auch noch solche Retourentickets zu kriegen nochmal in die Warteschlange. Erst zurück beim Auto merke ich, dass mir an der Kasse der Preis für 4 Erwachsene berechnet wurde. Ich geh nochmal zurück und kriege die Differenz zurückerstattet...obwohl ich nicht mal mehr eine Quittung hab. Man könnte sowohl den Hin-, als auch Rückweg mit dem Boot machen und die Wanderung damit um rund 4 Meilen kürzen. Wir werden nur den Retourweg mit dem Boot machen - die komplette Bootstour sollte man vorab buchen, da in der Regel weit im voraus ausgebucht.
Der heutige Hike startet direkt hier beim Many Glacier Hotel. Zu Beginn läuft man gemütlich durch den Wald am linken Ufer des Swiftcurrent Lake entlang - wobei man den See nur selten sieht. Dann gelangt man auf einer Brücke zwischen Swiftcurrent Lake und Josephin Lake auf die andere Seite der Seen. Nimmt man das Boot muss man hier umsteigen und einen kurzen Weg durch den Wald gehen, um aufs nächste Boot auf dem Josefine Lake zu gelangen. Bis hierhin verläuft der Weg flach, erst auf der anderen Seite der Seen beginnt die Steigung. Ab hier hat es auch deutlich mehr Wanderer. Man kann den Hike auch direkt ab dem Many Glacier Campground starten und läuft dann auf der rechten anstatt auf der linken Seite des Swifftcurrent Lake Richtung Josphine Lake. Alleine ist man auf dieser Wanderung definitiv nicht - aber das war uns schon vorher klar - zumal es für heute fantastisches Wetter gemeldet hatte und der andere sehr populäre Hike hier in Many Glaicer Iceberglake nach wie vor wegen Bären gesperrt ist (ebenso wie Ptarmigan Tunnel).
Plötzlich sehen wir aus der Ferne eine ganze Meute von Wanderern rumstehen. Das kann eigentlich nur eines bedeuten - Tiere, wenn wir Glück haben sogar Bären Tatsächlich soll sich da oben im Hang irgendwo eine Grizzlymama mit 2 Babys aufhalten. Wir brauchen einen Moment, bis wir sie erspähen - allerdings sind sie richtig richtig weit weg. Diesmal habe ich die grosse Kamera zwar dabei - aber die Tiere sind definitiv zu weit weg für mein Objektiv (unten trotzdem ein Foto davon
). Naja wenigstens sieht man sie durch die Kamera etwas besser als mit blossem Auge und lieber zu weit weg als zu nahe dran
. Wir beobachten die Tiere trotz der riesigen Entfernung noch eine Weile und erklären neu ankommenden Wanderern, wo die Bären zu finden sind. Wenn man es nicht weiss, sind sie wirklich kaum zu entdecken. Dann gehen wir weiter - stetig den Berg hoch - nicht zu steil aber doch etwas anstrengend, da es heute ziemlich warm ist. Wunderschön die Ausblicke die man auf dem Weg hier hoch hat. Unter uns ist der Grinell Lake in wunderschönstem türkis zu sehen - da könnte man sicher auch wunderbar den ganzen Tag am See verbringen.
Kurz bevor man den Upper Grinell Lake/Grinell Glacier erreicht, hat es einen Rastplatz mit Sitzbänken und 2 Plumsklos im Wald. Hier machen wir eine kurze Pause (bei den Bänken nicht den Plmusklos) und können eine Herde Bighornsheeps beobachten, die gekonnt auf den Felsen gegenüber der Sitzbänke herumklettern.
Von hier geht es noch ein paar kurze Serpentinen nah oben, dann haben wir es geschafft…der Upper Grinnell Glacier liegt in strahlendem Sonnenschein vor uns Es ist richtig windig hier und wir müssen erst mal unsere Jacken anziehen. Wir suchen uns ein schönes etwas ruhigeres Plätzchen direkt unten am Wasser etwas rechts vom ganzen Getümmel der übrigen Besucher. Eisschollen schwimmen auf dem See. Klar doch, dass die Kids da mal einen kurzen Ausflug aufs Eis machen
Na hoffentlich fallen sie nicht ins Wasser. Der See dürfte reichlich kalt sein und sie sind vollständig bekleidet inkl. Schuhe - ungünstig wenn das alles nass wäre
Die Badeklamotten lassen wir aber in unsren Rucksäcken - es ist uns zu kalt hier.
Nach einer ausgiebigen Pause inkl. Mittagessen laufen wir ein Stück den See entlang Richtung Gletscher. Die Jungs und ich entscheiden uns dann doch noch einen Sprung ins kalte Nass zu wagen. Also Sprung ist etwas übertrieben Wir robben eher ziemlich unbeholfen über die glitschigen Felsen und gleiten langsam ins Wasser …..brrrrr es ist kalt....EISKALT
Mehr als einmal kurz bis zum Hals eintauchen ist nicht drin. Während die Jungs sich in der Sonne aufwärmen, gehe ich noch ein Stück weiter den See entlang. Bis ganz zum Gletscher rüber gehe ich dann doch nicht. Viel ist von dem ohnehin nicht mehr übrig….schaut eigentlich mehr wie ein Schneefeld aus. Wie lange wird der Glacier NP wohl seinem Namen noch gerecht werden?
Zurück bei meinem Männern machen wir uns auf den Rückweg und treffen auf eine Herde Big Horn Sheep Böcke und später oberhalb des Weges in den Felsen auf eine Mountaingoat Mama mit Kitz. Herrlich diese Natur hier, die Tiere, die Aussicht, die Berge, die Seen. Jetzt auf dem Rückweg hat man das Many Glacier Tal stets im Blick - wunderschön So sieht das also bei strahlendem Sonnenschein aus
Vor zwei Tagen vom Grinell Glacier Overlook oberhalb des Highlinetrails haben die Wolken diese wunderbare Fernsicht etwas getrübt.
Weiter gehts bergab. An einer Stelle läuft hier ziemlich viel Wasser die Felsen runter - ein kleiner Wasserfall quasi, an dem man direkt vorbei läuft. Es ist recht warm…und hier unten auch nicht mehr windig wie oben am See und so nehmen wir hier gleich mal eine ordentliche Dusche zur Abkühlung und sind danach pitschnass. Macht nix, das trocknet gleich wieder
Beim Abzweiger Josephine Lake/Bootssteg überlegen wir kurz, ob wir das Boot wirklich nehmen sollen. Zu Fuss wäre man vermutlich schneller. Zum einen läuft man bis zum Bootssteg schon noch so 15 Minuten ab dem Abzweiger und zum anderen kann es sein, dass wir auch länger auf ein Boot warten müssen je nach Andrang. Wir entscheiden uns dann aber doch fürs Boot. Erstens soll die Bootsfahrt ganz nett sein und zweitens haben wir ja auch dafür bezahlt. Ausserdem lockt der Josephine Lake zum baden, falls wir aufs Boot warten müssen. Am Bootsanleger angekommen, melden wir uns bei der Mitarbeiterin dort an und sie trägt uns auf der Liste ein. Wir müssten vermutlich ein Boot abwarten meint sie - es sind schon einige andere Wanderer hier. Das ist hier alles tiptop organisiert. Die Mitarbeiterin führt eine Liste und Leute werden dann der Reihe nach aufgerufen, wenn das Boot kommt. So gibt es keinerlei Gedränge und man muss sich auch nicht in eine Warteschlange stellen, sondern kann einfach dort am Ufer relaxen oder so wie wir noch ne Runde schwimmen gehen. Also nur der Kleine und ich gehen ins Wasser. Der Boden ist total schlammig und mit feinen Zweigen/Wurzeln durchzogen und man sinkt richtig ein. Zudem wird das Wasser so bald man rein geht von herrlichem türkis direkt braun - weil es den ganzen Schlamm aufwirbelt. Wir schwimmen etwas weiter raus - hier ist es besser - aber auch kalt und so bleibt es bei einer kurzen Abkühlung. So richtig toll zum Baden ist das hier also nicht geeignet. Kaum sind wir aus dem Wasser kommt auch schon das Boot angefahren. Vielleicht reicht es ja doch für uns und so ziehen wir uns rasch an. Allerdings sind bereits Leute im Boot und die steigen auch nicht aus. Das sind wohl Besucher, die einfach die Bootstour gebucht haben und keine Wanderung dazwischen machen. Tia, so passen natürlich dann auch bei weitem nicht alle wartenden Besucher in dieses Boot - wir auch nicht. Naja halb so wild….ist ja ein sehr netter Ort hier, um auf das nächste Boot zu warten Klar ist aber, zu Fuss wären wir deutlich schneller gewesen
Nach 20 Minuten kommt dann das nächste Boot. Wir können einsteigen und den Josephine Lake überqueren. Dann steigt man aus dem Boot aus, geht rund 300 Meter durch den Wald, um zum Bootsanlager am Swiftcurrent Lake zu gelangen. Hier wartet schon das nächste Boot auf uns und so tuckern wir gemütlich zurück zum Many Glacier Hotel. Die Bootsfahrten sind ganz nett…aber sicher kein Muss. Die Wanderung wird dadurch zwar streckenmässig verkürzt aber weniger Höhenmeter hat man deswegen nicht zu bewältigen. Um vom Jospehine Lake zum Wanderweg zu gelangen, muss man die Höhenmeter, die man sonst auf dem "normalen" Wanderweg auf einer längeren Strecke macht, in einem relativ steilen kürzeren Anstieg bewältigen.
Zurück am Campground fahren wir bei Mike’s Campground vorbei. Sie sind bereits am Essen. Sie waren kurz nach 18 Uhr bei uns an er Campsite - wir waren da aber noch unterwegs. Da sie noch Duschen wollten, die Duschen aber zwischen 18-19 Uhr geschlossen sind hatten sie sich entschieden mit dem Essen schon anzufangen, um danach duschen zu können. Ausserdem haben sie den ganzen Tag nix Richtiges gegessen. Kein Problem, wir verabreden uns später zum Bieerchen/Kaffee whatever….leider ohne Lagerfeuer - Fireban!
Kurz die Baked Patatoes in den Ofen und Salat gerüstet dann gehe ich mit den Kids zum Fishercap Lake nach Elchen Ausschau halten, währen mein Mann sich um den Rest des Essens kümmert. Schon auf dem Weg zum See erzählen uns entgegenkommende Besucher, dass 2 Elche aktuell beim See sind. Jipppiiiii, wir freuen uns und legen einen Zahn zu. Tatsächlich als wir beim See sind, sind die beiden Weibchen immer noch genüsslich im See am futtern. Toll die Tiere so nahe zu sehen Wir können sie etwas 20 Minuten beobachten, dann bewegen sie sich in Richtung Ufer. Leider hat es auch hier ein paar unbelehrbare Besucher dabei, die anstatt den Tieren Platz zu machen noch näher ran gehen und die Elche am liebsten wohl streicheln würden. Die sehen ja schon kuschelig aus…aber es sind nun mal wilde Tiere und keine Kuscheltierchen
Die Elche schaffen es dann doch sich einen Weg durch die "Menge" zu bahnen und ziehen sich in den Wald zurück. Es ist auch für uns Zeit zurück zu unserer Campsite zu gehen - Papa wartet bestimmt schon mit dem Essen auf uns.
Später stösst dann Mikes Familie zu uns und wir verbringen einen sehr netten Abend zusammen. Die vier waren heute nach ihrer Kanutour auch oben beim Grinell Glacier und haben nach uns Ausschau gehalten - konnten uns aber nicht finden...schade. Anja hat meinem Mann eine Hot Mama mitgebracht. Eine Riesengurke im Glas eingemacht in scharfem Zeugs Sie hatten sich auf unserer Wanderung am Highlinetrail über diese „Spezialität“ unterhalten
Ich beiss natürlich auch mal rein - und die schmeckt tatsächlich gar nicht so übel
Wir plaudern noch eine ganze Weile bevor wir uns verabschieden. Wir werden morgen Richtung West Glacier/Apgar abreisen und die letzten zwei Nächte unserer Reise auf dem Apgar Campground verbringen...mein Gott wie die Zeit verfliegt
Mike und & Co bleiben noch hier im Many Glacier und haben dann noch ein paar Tage/Wochen Ihrer Reise vor sich u.a. werden sie dann auch die Enchantments besuchen
Wir wünschen ihnen noch viele tolle Erlebnisse auf der restlichen Reise und hoffen uns irgendwann man wieder zu treffen.
Wow! WIe immer ein toller Bericht! Da bin ich sehr froh, dass wir die Boot Tickets haben, da wir so ja zumindest von Osten reinfahren und am Hotel parken können - wir werden wohl gaaaaaanz früh dort aufschlagen und im Zweifel dort frühstücken und dann mit dem Boot starten. Ich hoffe, wir haben auch so herrliches Wetter wie Ihr. Da steckt man ja leider nicht drin!
Danke fürs Mitnehmen![heart heart](/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/heart.png)
Hi Regina
Vielen Dank.
Die im voraus gebuchten Tickets haben aber feste Abfahrtszeiten für die Hinfahrt oder? Also weil Du schreibst ganz früh dort sein…(wobei das wegen parken wohl so oder so Sinn macht😉)
Liebe Grüsse
AnnSchi
TRAVELING, it leaves you speechless, then turns you into a STORYTELLER.
Liebe Annette,
genau, das früheste Boot geht um 8:30 Uhr dafür haben wir feste Tickets, das war nun alles auch rasend schnell ausverkauft. Ich denke nur, dass ja viele dann dieses Ticket auch nutzen um reinfahren zu dürfen und sie dann auch parken wollen. Daher dachten wir, dass wir früh aufbrechen, entweder am Wo-Mo oder am Hotel was frühstücken (wegen der Zöliakie unserer Tochter allerdings eher schwierig) und dann das Boot nehmen oder wenn wir vorher Hummeln im Hintern haben loslaufen.
Ich bin schon richtig gespannt. Bärenspray werden wir natürlich besorgen - habe einen Horrorbericht zu einem Bärenangriff auf dem Hike gelesen, da wird es einem ganz anders - aber das war sicher die Ausnahme.
Vom CP bei St. Mary sind es circa 50 Minuten. Dann lädt auch die Batterie wieder was auf, da wir dort drei Tage dry Camping machen. Wegen des Dumpens habt ihr mir ja alle schon geholfen, das geht beim St. Mary CP.
Viele Grüße und lieben Dank
Regina
Hi Regina
Ja das denk ich auch. Würde auch möglichst früh dort sein. Rechnet genug Zeit ein…der erste Teil der Strasse zu Many Glacier ist wirklich in einem erbärmlichen Zustand😳 Das wird ein ganz schönes Geklapper im Womo hinten🙈
Liebe Grüsse
AnnSchi
TRAVELING, it leaves you speechless, then turns you into a STORYTELLER.